Mini Longboards: Der Riesenspaß für Groß und Klein

Hört man von einem Mini Longboard, klingt das womöglich erst einmal nach einem Widerspruch in sich. Doch diese kleinen Flitzer haben es faustdick hinter den Ohren und sind nicht nur bei den kleinen Fahrern sehr beliebt.

Was hat es mit dem Mini Longboard auf sich?

Penny Board / Mini CruiserNeben den altbekannten Skateboards und Longboards erfreuen sich auch die Mini Boards immer größerer Beliebtheit. Auf den ersten Blick sieht das Shortboard wirklich aus wie ein kleines Longboard. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sich Skate- und Longboard treffen und das Beste aus beiden Welten vereint wird. Ein Mini Longboard besitzt, wie auch das Skateboard, ein wesentlich kürzeres Deck als ein Longboard. Dieses ist meist zwischen 50 und 60cm lang. Weiterhin besitzt das Miniboard große und weiche Longboard Rollen, wodurch es ein sehr ähnliches Fahrgefühl aufweist.
Mini Longboards eignen sich in erster Linie zum Cruisen und für einfache Tricks, nicht etwa zum Aufbauen hoher Geschwindigkeiten.

Häufig wird das Mini Longboard auch als „Mini Cruiser“ oder „Shortboard“ bezeichnet. Auf dem Markt gibt es die verbreiteten Miniboards mittlerweile in vielen unterschiedlichen Formen und Mustern. Besonders beliebt sind beispielsweise auch die sogenannten „Pennyboards“. Die kleinen Plastikboards sind mit ihren kräftigen Farben vor allem bei der jüngeren Generation anzutreffen.

 

Die Vorteile des Mini Longboards

Mini Longboards bieten viele VorteileDas kleine Longboard beweist es: Es kommt nicht immer auf die Größe an.
Denn trotz seiner geringen Größe begeistert das Mini Longboard durch seine Vielseitigkeit.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die geringe Größe und das Gewicht des Miniboards ist dieses sehr handlich und kann praktisch im Rucksack verstaut und transportiert werden. Das kurze Deck bietet natürlich auch Vorteile beim Fahren. Insbesondere in der überfüllten Stadt oder auf schmalen Wegen ist ein „Longboard in klein“ Gold wert.
Für Kinder kann der Mini Cruiser weiterhin den Start ins Skaten darstellen. Doch auch viele Erwachsene sind begeisterte Fans von dem kleinen Begleiter. So kann das Board problemlos in der Bahn oder in die Schule mitgenommen werden.

 

Unterschied Mini Longboard und Skateboard

Mini Longboards und Skateboards unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Zum Einen sind Mini Boards leichter und kürzer als Skateboards und besitzen meist nur etwa eine Decklänge von 55cm. Weiterhin sind Skateboards etwas breiter und haben kleine, härtere Rollen. Die Spitze des Decks ist vorne und hinten gewölbt.
Je nach Design, ist das Deck eines Mini Longboards meistens schmaler und verläuft etwas spitzer zu. Das kleine Longboard ist durch die großen und weichen Rollen sehr wendig unterwegs und eignet sich hervorragend zum Cruisen. Skateboards werden neben dem Cruisen auch sehr gerne für Tricks und Sprünge eingesetzt.

Longboard oder Mini Longboard?

Wie der Name bereits erahnen lässt, sind Mini Longboards deutlich leichter und kleiner als der große Bruder. Dadurch bieten sich diese als Einstieg für Kinder oder auch zum Fahren in der Stadt gut an. Auf langen Strecken hingegen ist es mit einem großen Board deutlich entspannter und weniger anstrengend. Wer Wert auf hohe Geschwindigkeiten legt, sollte ebenso eher zum Longboard greifen. Die beiden Boards unterscheiden sich natürlich auch im Preis. Die kleinen Cruiser sind deutlich günstiger und können dazu auch noch kompakt verstaut werden.
Zusammengefasst ist also zu sagen, dass sich Mini Longboards in erster Linie für kurze Strecken, Kinder und den Transport in Verkehrsmitteln hervorragend eignen. Große Longboards sind zwar weniger kompakt, dafür aber super für lange Strecken, höhere Geschwindigkeiten und kleine Tricks.

 

Für wen eignen sich Mini Longboards?

Obwohl man bei den Mini Cruisern vermutlich erst einmal an die kleinen Fahrer unter uns denkt, können sich auch viele erwachsene Skater für die kleinen Boards begeistern.

Mini Longboards für Kinder

Mini Longboard für KinderFür Kinder stellen Mini Longboards natürlich den idealen Start in das Skaterleben dar. Kleine Boards benötigen weniger Kraft zum Anstoßen und so können Kinder ein erstes Fahrgefühl entwickeln. Durch die Rollen ähnelt dieses übrigens auch dem eines großen Longboards, wodurch sich Kinder langsam an den großen Verwandten herantasten können.
Auch hier stellen die Größe und das Gewicht wieder einen großen Vorteil dar. So müssen die Kinder kein langes und schweres Board durch die Gegend schleppen, sondern können es unter den Arm klemmen oder gemütlich im Rucksack unterbringen.

Durch die farbenfrohen Designs vieler Shortboards schleichen sie sich in die Herzen vieler jungen Fahrer. Im Gegensatz zu großen Longboards kann man sich bei der kleineren Variante natürlich auch einiges an Geld sparen.

Mini Longboards für Erwachsene

Mini Longboard für ErwachseneAuch für Jugendliche und Erwachsene ist ein Mini Longboard sehr praktisch. Egal ob auf dem Weg zur Schule oder auf die Arbeit – mit dem Mini Cruisern kommt ihr schnell von A nach B und könnt es anschließend leicht verstauen. Selbstverständlich kann das Board auf diese Weise auch ein toller Begleiter im Bus oder der Bahn sein. So kann das Mini Longboard für Ausflüge in der Stadt auch eine super Ergänzung zum großen Board darstellen.

 

Die Vor- und Nachteile von Mini Longboards im Überblick:

Vorteile:

  • VorteileSie sind klein, leicht und kompakt, wodurch sie sich nahezu überall problemlos mitnehmen lassen.
  • Oft viel günstiger als ihre großen Verwandten.
  • Gut geeignet für Kinder und Anfänger.
  • Durch ihre extreme Wendigkeit, eignen sie sich hervorragend in der City.
  • Die kompakten Boards gibt es aus Holz und Plastik.

Nachteile:

  • NachteileShortboards sind nur für kurze Strecken geeignet.
  • Sie sind langsam und nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt.
  • Die kleinen, schmalen Cruiser-Boards sind weniger für große Füße geeignet.
  • Das max. zulässige Gewicht auf diesen kleinen Boards, ist meist auf 80 – 100 kg begrenzt.

 

Mini Longboard – Fahren lernen

Beim Fahren Lernen auf einem Mini Longboard haben Kinder häufig einen Vorteil. Durch die geringe Schuhgröße und das Körpergewicht des Fahrers haben sie mehr Platz auf dem Board. Das Miniboard lässt sich für Kinder also vergleichsweise ähnlich fahren wie ein Skate- oder Longboard für einen Erwachsenen. Erwachsene Skater hingegen, die von einem großen zu einem kleinen Longboard wechseln, werden sich erst einmal umstellen müssen. Der Mini Cruiser bietet wesentlich weniger Platz und Stabilität, wodurch es schwieriger ist das Gleichgewicht zu halten.
Doch wie immer gilt: Übung macht den Meister. Fangt langsam an und steigert das Tempo erst, wenn ihr euch auf dem Board wirklich sicher fühlt. Auch Außenstehende können für den Anfang für eine bessere Stabilität Hilfestellung geben. Weiterhin ist eine Schutzausrüstung, wie zum Beispiel ein Helm und Knieschoner, insbesondere für Fahranfänger und Kinder zu empfehlen.

Longboard fahren

Was gibt es beim Kauf eines Mini Longboards zu beachten?

Kleine Longboards sind sowohl in Fachgeschäften, als auch auf diversen Internetseiten erhältlich und das meist schon für einen kleinen Preis.
Vor dem Kauf eines Mini Longboards ist es natürlich auch empfehlenswert, dieses beim Kauf vor Ort direkt mal zu testen. Beim Online-Shoppen sollte auf Kundenbewertungen und Testberichte zurückgegriffen werden. Bekannte Hersteller von Mini Longboards sind beispielsweise Apollo, Ridge, Jucker Hawaii und Titus.

Mini-Longboard kaufen

Mini Longboards gibt es als Komplettboard, also fertig zusammengebaut und einsatzbereit, zu kaufen. Alternativ kann man auch einen Bausatz erwerben, bei welchem das Deck, die Rollen und Achsen einzeln geliefert werden. So kann der Skater selbst Hand anlegen und das Mini Board zusammen bauen und das Holzdeck nach Belieben gestalten.

Größe, Gewicht und Flex

Zunächst einmal kommt es darauf an, für wen das Mini Longboard genutzt wird. So müssen sowohl Schuhgröße als auch Gewicht der Person berücksichtigt werden. Es gibt Modelle für Kinder und für Erwachsene. Hier sollte unbedingt auf die Tragkraft des Decks geachtet werden. Für das passende Fahrgefühl sollte ebenso Rücksicht auf den Flex, also die Stärke der Schwingung/Biegkraft genommen werden. Generell eignen sich weiche Flex zum entspannten Cruisen und für eine geringe Gewichtsklasse. Mit härterem Flex lassen sich höhere Geschwindigkeiten besser kontrollieren.

Form und Design des Mini Longboards

Natürlich ist beim Kauf eines Mini Longboards auch die Wahl des Designs und der Form wichtig. Hier gehen die Geschmäcker auseinander. Manche mögen es eher ganz schlicht und andere kunterbunt. Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl verschiedenster Designs und Farben. Wie auch beim großen Verwandten, weisen die Formen des Decks Unterschiede auf. So gibt es beispielsweise klassische Twin Tip oder auch Pintails. Diese eignen sich hervorragend zum Cruisen und Sliden. Wer gerne auch mal etwas tricksen möchte oder höhere Geschwindigkeiten erreichen will, kann auch zu speziellen Downhill Decks greifen.

Mini Longboard aus Holz oder Plastik?

Denkt man an ein Longboard, hat man vermutlich sofort das schmale lange Holzbrett vor Augen. Doch Mini Longboards werden auch häufig aus Kunststoff hergestellt. Doch welches Material ist denn nun besser?

Viele Longboarder setzen auf Holzdecks, da diese sehr robust und langlebig sind. Ebenso bieten sie durch das Griptape guten Halt und Stabilität beim Fahren. Im Bezug auf das Fahrgefühl kann ein Mini Longboard aus Holz ebenso punkten, da dieses härteren Flex besitzt und es sich insbesondere für Fahranfänger oftmals einfach fahren lässt.
Ein Miniboard aus Plastik schwingt hingegen deutlich mehr. Das kann das Fahren erstmals etwas erschweren, doch ist auch ein Vorteil für den Spaßfaktor vieler Skater. Selbstverständlich kommt es hier auch immer auf die Qualität des Plastikboards an. Wo manche Plastikboards sehr billig wirken und sich nicht angenehm fahren lassen, können andere Kunststoffmischungen mit Holzdecks gut mithalten.
Ein weiterer Punkt, der für ein Mini Longboard aus Holz spricht, ist die Umweltfreundlichkeit. Holz ist im Gegensatz zu Plastik biologisch abbaubar und somit nachhaltig.
Mini Longboards Plastik haben jedoch den Vorteil, dass sie wasserabweisender sind und sich leicht reinigen lassen.

Mini Longboard – Reifen und Achsen

Beim Kauf eines Mini Longboards ist selbstverständlich auch auf ein hochwertiges Kugellager und gute Rollen zu achten. Auch der Achsenabstand sollte berücksichtigt werden. Umso weiter die Rollen auseinander stehen, umso höhere Geschwindigkeiten kann das Board erreichen. Ein breiter Achsenabstand sorgt allerdings auch dafür, dass die Lenkung beim Fahren erschwert wird.

Mini Longbaord gebraucht kaufen

Egal ob Sparfuchs oder Exotensammler – häufig werden Mini Longboards auch aus zweiter Hand erworben. Wichtig beim Kauf eines gebrauchten Boards ist es auf die Qualität und den Zustand zu achten. Am besten ist es, das kleine Longboard persönlich abzuholen und dieses genau unter die Lupe zu nehmen und auch selbst zu testen. Hier sollte speziell auf den Zustand der Räder und Achsen geachtet werden. Weiterhin wäre es natürlich möglich einzelne Teile des Cruisers durch neuwertige Ersatzteile zu tauschen.

 

Teile diesen Beitrag

Letzte Aktualisierung am 2024-02-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API