Hippie Jump

Der sogenannte Hippie Jump ist eine recht bekannte Disziplin aus der Skate- und Longboard-Szene.

Hippie Jump mit Longboard

Hippie Jump – so geht´s

Viele Longboard Contests beinhalten mehrere Disziplinen, unter anderem auch immer wieder den beliebten Hippie Jump Contest. Dabei geht es vor allem darum, dass ein Fahrer versucht von seinem fahrenden Longboard aus über eine Stange (oder anderweitiges Hindernis) zu springen – ähnlich wie beim Hochsprung. Gesprungen wird hierbei ohne das Board – dieses bewegt sich während des Sprungs weiter fort (unter der Stange hindurch). Herausforderung bewältigt hat der Rider, der es schafft nach dem Sprung wieder sicher auf seinem fahrendem Longboard zu landen und weiterzufahren. Jeder Teilnehmer hat dabei in der Regel für jede Höhe maximal drei Versuche – wer als letztes übrig ist, gewinnt den Wettbewerb.

Den aktuellen Weltrekord im Hippie Jump hält derzeit Steffen Köster mit respektvollen 1,51 m.
Ebenfalls schaffte Steffen Klöster es, den Rekord der schnellsten 110 m Hürden (10 Hürden) auf einem Skateboard mit Hippie Jumps aufzustellen – mit einer Zeit von 29,98 Sekunden.

Triple Hippie Jump

Nicht weniger Beeindruckendes ist es auch drei verrückten Skateboard-Artisten gelungen, die es geschafft haben den klassischen Hippie Jump zu revolutionieren. Sie tauschten im gemeinsamen Sprung zu dritt die Boards.


Zubehör für Hippie Jump

[Werbung]

Boje Sport - Sprungstangen-Set - Training für Sprungkraft, Dribbling und Beweglichkeit - Standfüße befüllbar - (3 Stangen (100 cm), 2 X-Standfüße, 2 Leiterhürden), Farbe: gelb
  • ✅ 3x Stangen in der Länge von 100 cm, Durchmesser 25 mm - 2x befüllbarer X-Standfuß, -2x Leiterhürden zur Höheneinstellung und Stangenbfestigung
  • ✅ Ideal für Sprunkrafttraining und Agility-Training
  • ✅ Höhe frei einstellbar
HAEST Steckhürdenset für Koordinationstraining - Blau-Gelb
  • Das beliebte HAEST-Steckhürdenset für alle Sportarten vom Fußball über die Leichtathletik bis zum Pferdesport
  • Hütchen aus speziell bruchfestem Material für den alltäglichen Trainingseinsatz bei jedem Wetter, auf dem Sportplatz, der Reitanlage und in der Sporthalle
  • So erhalten Sie ein multifunktionales Steckhürdenset zum kleinen Preis! Die Querstangen sind 100 CM lang. Die Hütchen sind etwa 23 CM hoch
Sechs Koordinationshürden mit neun einstellbaren Höhen bis 63 cm - Hürdentraining
  • Diese Koordinationshürden verbinden mehrere Vorteile miteinander, an deren Kombination andere Koordinationshürden oft scheitern. So sind die Hürden mit 63 cm Gesamthöhe sehr groß und dennoch aufgrund der großen Standfläche und des Eigengewichts der Standfüße sehr standfest.
  • Gleichzeitig kann die Hürdenstange jederzeit bei Körperkontakt leicht zu Boden fallen - das ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Obendrein ist das Set platzsparend, da die Standfüße ineinandergesteckt werden können und die Hürdenstangen in der Mitte geteilt werden können.
  • Die Koordinationshürden ermöglichen Training mit neun verschiedenen Höhen: 4 cm, 11 cm, 18 cm, 25 cm, 33 cm, 40 cm, 47 cm, 54 cm, 63 cm

 

Teile diesen Beitrag

Letzte Aktualisierung am 2024-02-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

  • Longboard Carving

    Das Longboard Carving ist ein Fahrstil, der sowohl zum Aufbau von Geschwindigkeit, aber auch als Bremstechnik beim Downhill angewendet wird. Es bietet sich vor allem auf Strecken mit einem leichten Gefälle an. Der Begriff „Carving“ stammt ursprünglich vom Skifahren und Surfen ab, wo es das Durchfahren von Kurven mit möglichst hoher Geschwindigkeit bedeutet.   Longboard…

  • Technische Longboard Bremsen

    Gerade Longboard-Anfänger tun sich in Sachen Bremsen oftmals schwer. Darum möchten wir hier auf ein paar technische Lösungen eingehen – also auf echte Bremsen am Longboard. Diese ermögliche gerade Anfängern Geschwindigkeiten auf recht einfache Weise zu kontrollieren, wodurch deutlich schneller und vor allem sicherer diverse Fortschritte gemacht werden können. Bremsen-Systeme für Longboards eignen sich hervorragend…

  • Longboard Freestyle

    Egal ob Tricksen, Dancen, Boardwalking oder Cruisen – beim Longboard Freestyle kann alles kombiniert werden. Vor allem für kreative Köpfe, die gerne ihren individuellen Style und ihre eigene Technik auf dem Board zeigen wollen, ist dieser Fahrstil also perfekt geeignet!   Was ist Longboard Freestyle? Beim Freestyle handelt es sich um einen Fahrtstil, bei dem…

  • Longboard selbst gestalten / designen

    Immer mehr Longboarder wollen aus der Masse herausstechen indem sie ihr Longboard selbst gestalten bzw. designen. Zwar bietet der Markt in Sachen Longboards mittlerweile ein großes Spektrum an Formen, Farben sowie coolen Motiven und Designs, doch bei vielen ist der Wunsch nach Individualisierung größer. Man möchte einfach seinen eigenen Stempel aufdrücken und mit einzigartigen Longboard…

  • Longboard Pflege

    Um sicher fahren zu können, sollte man sein Longboard regelmäßig pflegen und auf Mängel untersuchen. Nicht selten sammelt sich Dreck im Kugellager an, oder es werden ein paar Schrauben locker. Gerade solche „Kleinigkeiten“ werden leicht übersehen, was schwere Folgen nach sich ziehen kann. Doch wenn man sich ein wenig Zeit für die Longboard Pflege nimmt,…

  • Longboard Slalom

    Slalom ist eine der ältesten Disziplin beim Longboarding. Beim Longboard Slalom wird das Board besonders schnell und schwungvoll in verschiedene Richtungen bewegt. Das Slalom fahren ist eine der besten Übungen um zu lernen, das Board mit dem Körper zu lenken und so dafür zu sorgen, dass es in Bewegung bleibt.   Longboard Slalom als Wettkampfdisziplin Die…