Longboard Carving

Longboard Carving auf einer einsamen StraßeDas Longboard Carving ist ein Fahrstil, der sowohl zum Aufbau von Geschwindigkeit, aber auch als Bremstechnik beim Downhill angewendet wird. Es bietet sich vor allem auf Strecken mit einem leichten Gefälle an.
Der Begriff „Carving“ stammt ursprünglich vom Skifahren und Surfen ab, wo es das Durchfahren von Kurven mit möglichst hoher Geschwindigkeit bedeutet.

 

Longboard Carving als Fahrstil

Das Carven wird auch häufig beim entspannten Cruising genutzt. Hierbei werden durch rasche rhythmische Gewichtsverlagerungen enge Kurven gefahren. Durch das Fahren dieser sogenannten Schwünge wird Bewegungsenergie gewonnen, die das Board beschleunigt, ohne dass man die Füße benutzen muss.
Meist wird das Carven zum entspannten Herunterfahren eines Bergs bzw. Hügels genutzt. Hierbei geht es nicht – wie beim Downhill – um Höchstgeschwindigkeit, sondern um ein gemütliches Fahren mit dem Board.

Dass das Longboard Carving seinen Ursprung im Wellenreiten hat wird vor allem bei den sogenannten Carving-Parkours offensichtlich. Hier dienen Schrägen, die – wie auch beim Surfen – seitlich gefahren werden als Wellenersatz.

 

Longboard Carving als Bremstechnik

Gerade in der Königsdisziplin Downhill-Fahren kann es schnell gefährlich werden, wenn man die Kontrolle über sein Board verliert. Denn hierbei werden beim Herunterfahren eines Bergs zum Teil mehr als 100 km/h erreicht. Diese hohen Geschwindigkeiten werden unter anderem durch das Fahren von engen Kurven – das Carven – reduziert.

 

Carver Longboard

Bei einem Carving Longboard geht es nicht um das Erreichen von Höchstgeschwindigkeit , sondern man legt vor allem Wert auf ein gutes Lenkverhalten, um die Kurvenfahrten möglichst einfach zu bewältigen.
Zahlreiche Hersteller bieten komplette Carving Boards an, bei denen alle Bestandteile perfekt aufeinander abgestimmt und sich hervorragend zum Fahren von Kurven eignen. Somit muss man sich keine Gedanken über die Wahl der einzelnen Elemente machen.

Wer sein Brett aber lieber selbst zusammenstellen möchte sollte sich gut informieren und auf jeden Fall einiges beachten:

Carving Longboard Deck

Um gefährliche Wheelbytes (Berührung von Board und Rollen) in der Kurve zu vermeiden sind bei einem Carver Deck die Bereiche oberhalb der Rollen meist ausgespart (Cutouts). Wer kein spezielles Carver Longboard benutzt sollte daher immer prüfen, ob der Abstand zwischen Rolle und Deck groß genug ist. Denn ein Wheelbyte würde zum plötzlichen Stoppen des Boards führen und hätte somit unweigerlich einen Sturz zur Folge.
Optimal zum Longboard Carving eignen sich etwas längere, flexiblere und leicht nach oben geschwungene Decks (Camber), die für eine optimale Schwungeinleitung sorgen.

Carving Longboard Achsen

Die Weite der Achsen ist beim Carver Board besonders wichtig und richtet sich nach der Breite des gewählten Decks. Bei einem schmaleren Deck mit weniger als 8.5“ sollte man 150 Millimeter Achsen wählen, ab 8.5“ sind die 180 Millimeter Achsen die bessere Wahl.
Optimalerweise sollte ein Carving Longboard keine Standard-Achsen, sondern welche mit einem sogenannten Reverse Kingpin haben. Diese erleichtern das Steuern des Bretts und bieten optimale Carving-Eigenschaften.

Carving Longboard Rollen

Die Wahl der Wheels richtet sich unter anderem nach der gewählten Decklänge. Für längere Decks zwischen 34“ und 40“ eignen sich Rollen mit einer Größe zwischen 68mm und 70mm am besten. Für kurze Decks bis maximal 34“ sind Räder von 60-67mm eine gute Wahl.
Prinzipiell eignen sich aber vor allem größere, weiche Rollen fürs Carven, da sie mehr Grip auf die Straße bringen und kleinere Unebenheiten ausgleichen.
>> alle Infos zu Longboard Wheels

TITUS Rod Mountain Longboard, Brick, 10, Jugendliche und Erwachsene, Holzboard aus 8 Lagen Ahornholz, Cruising, Carving, Longboard mit Fahrspaß
  • Das Longboard kommt bereits fertig montiert bei dir an
  • Longboard aus 8 Schichten Ahornholz
  • Für cruisng und carving

Longboard Carving Anfänger

Wenn du die Basics wie Pushen, Cruisen und Bremsen mit deinem Board bereits beherrschst wird es Zeit für den nächsten Schritt. Um das Carven zu lernen braucht es nicht viel – einen unbefahrenen leichten Hügel und ein Board – und schon kann es losgehen. Bring dich mit einigen Pushs auf eine angenehme Geschwindigkeit. Dann stellst du dich schulterbreit auf das Board, von beiden Achsen etwas gleich weit entfernt, Blick in Fahrtrichtung. Nun ist es wichtig, immer in die Richtung zu sehen, in die du fahren möchtest. Nimm Kopf und Schulter dabei immer mit. Möchtest du also eine Linkskurve fahren, drehst du Kopf und Schulter nach links und gehst dabei leicht in die Knie, bei einer Rechtskurve drehst du Kopf und Schulter nach rechts. Dadurch dreht sich automatisch auch dein Becken und verlagert dein Gewicht. Das Board knickt somit ein und die Achsen lenken. Je schneller du Rechts- und Linkskurven abwechselnd fährst, umso mehr Geschwindigkeit baust du auf.

 

Video – Longboard Carving

 

Teile diesen Beitrag

Letzte Aktualisierung am 2024-02-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

  • Richtig mit dem Longboard Bremsen

    Es ist das A und O für jeden Boarder sein Longboard bremsen zu können, es gehört sozusagen zu den nötigen Basics die man unbedingt beherrschen sollte! Dabei ist es egal mit welcher Geschwindigkeit man unterwegs ist, man sollte immer und jederzeit in der Lage sein, rechtzeitig anhalten zu können. Schließlich geht es hierbei nicht nur…

  • Long Distance Pumping

    Long Distance Pumping (kurz LDP) ist einer von vielen Longboard Fahrstilen. Hierbei geht es vor allen darum, sehr lange Strecken zu bewältigen und das möglichst ohne mit dem Fuß die Straße zu berühren – z.B. um zu pushen. Somit treibt man beim Long Distance Pumping sein Longboard nur durch reines Pumpen über die komplette Fahrstrecke…

  • Longboard Tricks

    Das Cruisen wird vielen Ridern (Longboardern) oft schnell zu langweilig, weshalb sie ihre Technik verbessern und neue Tricks auf dem Longboard lernen wollen. Es gibt viele verschiedene Longboard Tricks in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die sich für Anfänger, bis hin zu Profis eignen. Der richtige Zeitpunkt, um Longboard Tricks zu lernen Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man…

  • Longboard Freestyle

    Egal ob Tricksen, Dancen, Boardwalking oder Cruisen – beim Longboard Freestyle kann alles kombiniert werden. Vor allem für kreative Köpfe, die gerne ihren individuellen Style und ihre eigene Technik auf dem Board zeigen wollen, ist dieser Fahrstil also perfekt geeignet!   Was ist Longboard Freestyle? Beim Freestyle handelt es sich um einen Fahrtstil, bei dem…

  • Technische Longboard Bremsen

    Gerade Longboard-Anfänger tun sich in Sachen Bremsen oftmals schwer. Darum möchten wir hier auf ein paar technische Lösungen eingehen – also auf echte Bremsen am Longboard. Diese ermögliche gerade Anfängern Geschwindigkeiten auf recht einfache Weise zu kontrollieren, wodurch deutlich schneller und vor allem sicherer diverse Fortschritte gemacht werden können. Bremsen-Systeme für Longboards eignen sich hervorragend…

  • Longboard Lichter & Beleuchtung: Der ultimative Leitfaden für mehr Sicherheit und Style

    Longboarden ist nicht nur ein aufregendes Hobby, sondern auch eine umweltfreundliche Art der Fortbewegung. Doch um sicher unterwegs zu sein, ist die richtige Longboard Beleuchtung entscheidend. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen Longboard Lichter dafür, dass du besser gesehen wirst und deine Umgebung klar erkennen kannst. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles Wichtige über Longboard…