Longboard Pflege

wie man sein Longboard richtig pflegtUm sicher fahren zu können, sollte man sein Longboard regelmäßig pflegen und auf Mängel untersuchen. Nicht selten sammelt sich Dreck im Kugellager an, oder es werden ein paar Schrauben locker. Gerade solche „Kleinigkeiten“ werden leicht übersehen, was schwere Folgen nach sich ziehen kann. Doch wenn man sich ein wenig Zeit für die Longboard Pflege nimmt, wird man auch lange seine Freude daran haben.

 

Die richtige Longboard Pflege – Wie oft? Wie lange?

Am Besten sollte man sein Longboard vor jedem Gebrauch grob nach Rissen oder lockeren Schrauben untersuchen und gegebenenfalls Hand anlegen. Letzteres sollte allerdings mit Gefühl passieren, denn wenn die Schrauben zu fest angezogen werden, können leicht kleine Risse am umliegenden Material entstehen.

Etwa einmal im Monat sollte man sich ca. 30 Minuten Zeit für eine gründliche Longboard Pflege nehmen. Hierbei pflegt man das Kugellager, das Deck, das Griptape sowie die Rollen des Boards.

 

Longboard Pflege: Deck und Griptape Pflege

Es ist sehr wichtig, das Deck des Longboards regelmäßig zu pflegen. Häufig können kleine Risse im Brett entstehen, die man erst bei genauerer Betrachtung des Boards erkennt. Doch diese Risse werden beim Fahren schnell größer und können so leicht zum Verhängnis werden.

Für die Deck- und Griptape Pflege benötigt man eine alte Zahnbürste, ein Handtuch, einen Glasreiniger und eine Küchenbürste.

Zuerst kontrolliert man sein Brett also ausgiebig nach Rissen. Anschließend entfernt man den Schmutz, der sich mit der Zeit auf dem Brett ansammelt, mit dem feuchten Tuch. Um an schwer zu erreichende Stellen zu gelangen, kann man die Zahnbürste verwenden.

Auch das Griptape ist nach ein paar Fahrten schnell mit Staub überzogen, wodurch man leicht den Halt verlieren kann. Für die Griptape Pflege von Longboards gibt es einen extra Mob, welchen man sich in vielen Online Shops kaufen kann. Ebenfalls kann man aber auch einfach eine Küchenbürste verwenden. Nun benutzt man den Glasreiniger und sprüht diesen aufs Griptape. Als nächstes reibt man mit der Bürste kreisförmig über dieses. Dann tupft man die Reste des Glasreiniger mit dem Handtuch weg und lässt das Longboard anschließend gut in der Sonne trocknen.

 

Die Kugellager-Pflege beim Longboard

Beim Longboarden gelangen oft Sandkörner und Staub in das Kugellager. Dabei kann es passieren, dass der Dreck die Oberfläche der Kugeln und Ringe verkratzt. Auch Feuchtigkeit gelangt häufig ins Lager, wodurch dieses rosten kann. Aus diesem Grund sollte man das Kugellager beim Longboard regelmäßig pflegen und neu einfetten. So bleiben sie nicht nur funktionsfähig, sondern auch die Schnelligkeit wird beibehalten.

Für die Pflege der Kugellager benötigt man:
Putzmittel, Brennspiritus, Gummihandschuhe, eine Schüssel, einen verschließbaren Behälter, ein spitzes Messer, Fett oder Öl (kein Motor- oder Pflanzenöl), Papiertücher und eine kleine Bürste.

Zuerst demontiert man mit Hilfe eines Inbusschlüssels die Rollen, sowie die Achsen. Um die Kugellager zu lockern, benutzt man den Dorn des Inbusschlüssels. Man benötigt einen sechs oder acht Millimeter Dorn, je nachdem, welche Spacer im Longboard sitzen. Anschließend drückt man den Spacer mit dem Dorn aus der Rolle heraus.

Dann entfernt man das Shield vom Lager. Hierfür kann man zur Hilfe das Messer benutzen. Dabei sollte man aber sehr vorsichtig sein und das Shield nicht zu beschädigen. Dieses legt man anschließend in die Schüssel, die mit Wasser und Spülmittel befüllt ist. Als nächstes füllt man das Brennspiritus in den verschließbaren Behälter und legt die Kugellager in diesen. Anschließend verschließt man den Behälter und schüttelt ihn ein wenig. Danach schüttet man das Brennspiritus aus und füllt wieder neues in den Behälter. Diesen Vorgang wiederholt man so lange, bis keine Trübung mehr zu sehen ist.
Als nächstes legt man die Kugellager auf ein trockenes Küchenpapier und lässt sie trocknen. Man kann auch mit dem Föhn etwas nachhelfen. Dieser muss aber auf die kalte Stufe gestellt sein!

Weiterhin legt man die Shields aus dem Wasser heraus und ebenfalls auf ein Küchenpapier und lässt diese gut trocknen. Sobald alles trocken ist, ölt man die Kugellager mit je zwei bis vier Tropfen. Um das Öl zu verteilen, dreht man das Kugellager ein paar mal. Dann drückt man die Shields wieder auf das Kugellager und kann sie wieder in die Rollen einbauen. Zuletzt schraubt man diese noch mit sanftem Druck fest.

 

Die Rollenpflege beim Longboard

Auch die Rollen des Longboards sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Hierbei wischt man Dreck und Staub, der sich auf den Rollen angesammelt hat, mit einem feuchten Tuch weg. Es kommt auch häufig vor, dass die Rollen bereits zu sehr abgefahren sind und man diese austauschen muss. Abgefahrene Rollen erkennt man an einem verblassten Gummi und daran, dass das Gewebe durchschaut. Neue Rollen verleihen dem Board wieder mehr Geschwindigkeit und bieten einen besseren Grip auf den Asphalt.

Alte Rollen beim longboard austauschen

Um die alten Rollen abzuschrauben wird ein T-Schlüssel benötigt. Anschließend entfernt man die Kugellager und die Spacer aus den alten Rollen und montiert sie in die Neuen. Schließlich muss man die neuen Rollen nur noch ans Longboard schrauben.


Passendes Zubehör für die Longboard Pflege:


 

Teile diesen Beitrag

Letzte Aktualisierung am 2024-02-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

  • Longboard quietscht beim Fahren – was tun?

    Du willst losfahren und merkst bereits auf den ersten Metern, dass dein Longboard quietscht!? Dann wird es Zeit zum Handeln. Nicht nur weil ein quietschendes Board unglaublich nervt und ärgerlich ist, tatsächlich kann so etwas auch auf diverse Probleme hindeuten, die dann zu Lasten der Sicherheit gehen würden. Warum quietscht mein Longboard? Gründe warum ein…

  • Longboard Freeride

    Longboard Freeride (auch bekannt unter Freeriding) ist eine sehr angesagte Disziplin beim Longboarden. Doch was genau macht diesen Fahrstil so beliebt? Viele kennen es bereits vom Snowboarden – dieses Gefühl von purer Freiheit wenn man einen Berg hinuntersaust. Beim Freeriding kommt nun noch eine extra Portion Adrenalin hinzu, denn die Abfahrt beinhaltet jede Menge Slides…

  • Longboard Slalom

    Slalom ist eine der ältesten Disziplin beim Longboarding. Beim Longboard Slalom wird das Board besonders schnell und schwungvoll in verschiedene Richtungen bewegt. Das Slalom fahren ist eine der besten Übungen um zu lernen, das Board mit dem Körper zu lenken und so dafür zu sorgen, dass es in Bewegung bleibt.   Longboard Slalom als Wettkampfdisziplin Die…

  • Longboard Freestyle

    Egal ob Tricksen, Dancen, Boardwalking oder Cruisen – beim Longboard Freestyle kann alles kombiniert werden. Vor allem für kreative Köpfe, die gerne ihren individuellen Style und ihre eigene Technik auf dem Board zeigen wollen, ist dieser Fahrstil also perfekt geeignet!   Was ist Longboard Freestyle? Beim Freestyle handelt es sich um einen Fahrtstil, bei dem…

  • Das perfekte Longboard für Anfänger

    Wer als Einsteiger das perfekte Longboard für Anfänger sucht, muss sich vorweg erstmal über einiges bewusst sein. Denn es gibt kein klassisches Einsteigerboard – allerdings gibt es Longboards, die Anfängern stark entgegen kommen!   Die Wahl eines Longboards steht und fällt mit dem Stil Alleine durch die schiere Anzahl der Angebote, kann sich die Suche…

  • Longboard Tricks

    Das Cruisen wird vielen Ridern (Longboardern) oft schnell zu langweilig, weshalb sie ihre Technik verbessern und neue Tricks auf dem Longboard lernen wollen. Es gibt viele verschiedene Longboard Tricks in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die sich für Anfänger, bis hin zu Profis eignen. Der richtige Zeitpunkt, um Longboard Tricks zu lernen Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man…