Longboard Cruising

Longboard Cruising auf verlassener StraßeDas Longboard Cruising ist sozusagen die Grundbewegung auf dem Board, die jeder Neueinsteiger zuerst lernt. Übersetzt bedeutet „Cruisen“ soviel wie „eine Kreuzfahrt machen“ – nur dass man beim Longboard Cruising nicht entspannt über die Meere schippert, sondern völlig relaxt mit dem Board durch die Gegend fährt. Denn nichts anderes ist das Cruisen – ein Fahrstil, bei dem Entspannung und das Gefühl von Freiheit im Vordergrund steht.

Das Cruising ist die einfachste und am weitesten verbreitete Art auf einem Longboard zu fahren. Man benötigt keine besonderen sportlichen Fähigkeiten um das Cruisen zu lernen, da es dabei weder um Höchstgeschwindigkeiten, noch um waghalsige Stunts geht. Und das Beste: Longboard Cruising ist so gut wie immer und überall möglich! Zwar hat man bei der Vorstellung vom idealen „Longboard Cruising“ sofort eine Strandpromenade vor Augen, auf der man sanft dem Sonnenuntergang entgegenrollen kann – aber im Alltag muss man sich meist mit asphaltierten Straßen oder einer Grünanlage begnügen.
Allerdings eignet sich das Cruisen auf dem Board nicht nur als Freizeitaktivität, sondern kann auch sehr gut als Fortbewegungsmöglichkeit im Alltag genutzt werden. Gerade in Großstädten steigen viele lieber aufs Board, als sich in überfüllte S-Bahnen quetschen – das ist nicht nur billiger und gesünder, sondern man kommt definitiv auch besser gelaunt ans Ziel.

Playshion Longboard 39 Zoll, mit ABEC-9 Kugellagern, Drop-Through Freeride Skateboards Cruiser
  • 99,1 x 23,1 cm Drop Through Longboard für Anfänger
  • Starkes, aber flexibles 8-lagiges Ahorn-Deck, geeignet für bis zu 113 kg Gewicht.
  • Weiche PU-Räder, 70 x 50 mm, kombiniert mit ABEC-9-Kugellager für reibungsloses Fahren.

Welches Board eignet sich zum Longboard Cruising

Prinzipiell kann man mit so ziemlich jedem Board cruisen. Allerdings gibt es spezielle Komplettboards – die sogenannten Cruiser Longboards – die sich besonders gut zum chilligen Fahren eignen. Gerade für Anfänger sind solche Cruiser die einfachste und kostengünstigste Wahl. Sie haben ein längeres und breiteres Deck mit mehr Flex und weiteren Achsen. Das erleichtert nicht nur das Erlernen der Grundtechnik sondern sorgt auch für eine bessere Balance.

Alternativ kann man sich aus den einzelnen Bauteilen auch sein ganz persönliches Cruisingboard zusammenstellen. Hierbei sollte man allerdings einiges beachten.

 

Was sollte man bei einem Cruisingboard beachten?

Die richtige Decklänge zum Cruisen:

Für das Longboard Cruising eignen sich besonders Boards mit einer Decklänge von 28“ bis 46“. Auf ihnen ist das Fahren wesentlich einfacher zu erlernen als auf kurzen Boards.
Wer sich noch nicht sicher ist, ob er künftig nur gemütlich cruisen oder sich auch mal an andere Techniken versuchen will, der ist mit einem Deck zwischen 32“ und 42“ gut bedient.

Der richtige Flex zum Cruisen:

Bei der Wahl des richtigen Flex kommt es neben dem Körpergewicht und dem Fahrstil auch auf die individuellen Vorlieben des Boarders an. Der eine bevorzugt ein eher steifes Deck mit festem Stand, während der andere mehr Wert auf eine bessere Absorbtion legt.

Mehr Flex eignet sich für all diejenigen, die einen tieferen Schwerpunkt und somit eine bessere Balance haben wollen. Auch wer häufig längere oder unebene Strecken fährt sollte einen höheren Flex wählen, da ein weicheres Board Unebenheiten besser abfedert. Da der Flex aber auch Energie schluckt, rollen weichere Boards prinzipiell langsamer als härtere.
Für das Longboard Cruising eignen sich eher Bretter mit weichem Flex, da es hier nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf Fahrspaß und Entspannung ankommt.
>> zu den verschiedenen Longboard Decks

Die richtigen Wheels zum Cruisen:

Die Größe der Rollen sollte auf die Länge des Decks abgestimmt sein. Bei einer Decklänge von zwischen 34“ und 40“ eignen sich Rollen zwischen 68 und 70mm am besten. Bei Decks über 40“ sollte man Wheels mit einem Durchmesser von 70 bis 75 mm wählen.

Für ein Cruisingboard eignen sich eher weiche Rollen. Sie bieten mehr Grip und gleichen kleine Unebenheiten besser aus.

 

Longboard Cruising lernen

Völlig relaxed, die Kopfhörer im Ohr auf dem Board durch die Gegend Cruisen – keine anderer Fahrstil sieht so einfach und simpel aus. Doch so ganz ohne Übung geht es auch hier nicht.
Für die ersten Fahrversuche sollte man sich auf jeden Fall eine ruhigen Platz mit ebenem Untergrund suchen.
Um das Brett in Fahrt zu bringen pusht man mit dem hinteren Fuß während der vordere Fuß mit der Fußspitze in Fahrtrichtung auf dem Board bleibt. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist wird auch der hintere Fuß – quer zur Boardspitze – auf das Brett gestellt und man lässt sich sanft durch die Gegend rollen. Anfangs fällt es dabei oft schwer, das Gleichgewicht zu halten, aber Übung macht den Meister!

 

Video: Longboard Cruising

 

Themenverwandte Links:
>> Longboard Carving

 

Teile diesen Beitrag

Letzte Aktualisierung am 2024-02-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

  • Longboard gebraucht kaufen

    Alle, die mit dem Longboarden anfangen möchten, aber das nötige Kleingeld nicht besitzen, können sich auch ein gutes Longboard gebraucht kaufen und hier und da auch ein Schnäppchen schlagen. Hier liegt der große Vorteil klar darin, dass man sich so relativ günstig an den Sport herantasten kann, ohne viel Geld investieren zu müssen. Sagt einem…

  • Technische Longboard Bremsen

    Gerade Longboard-Anfänger tun sich in Sachen Bremsen oftmals schwer. Darum möchten wir hier auf ein paar technische Lösungen eingehen – also auf echte Bremsen am Longboard. Diese ermögliche gerade Anfängern Geschwindigkeiten auf recht einfache Weise zu kontrollieren, wodurch deutlich schneller und vor allem sicherer diverse Fortschritte gemacht werden können. Bremsen-Systeme für Longboards eignen sich hervorragend…

  • Landpaddling / Street SUP – das beste aus zwei Welten

    Landpaddling bringt den erfolgreichen Trendsport Stand Up Paddling (kurz SUP) auf die Straße. Bereits seit Jahren verzeichnen die Sportarten Stand Up Paddling und Longboarden große Erfolge, deren Beliebtheit auch heute noch immer weiter zunimmt. Und genau diese beiden erfolgreichen Trendsportarten brachten schließlich eine Weiterentwicklung hervor, indem man sie einfach mal zusammenführte. Voilà …das sogenannte Landpaddling…

  • Longboard Slalom

    Slalom ist eine der ältesten Disziplin beim Longboarding. Beim Longboard Slalom wird das Board besonders schnell und schwungvoll in verschiedene Richtungen bewegt. Das Slalom fahren ist eine der besten Übungen um zu lernen, das Board mit dem Körper zu lenken und so dafür zu sorgen, dass es in Bewegung bleibt.   Longboard Slalom als Wettkampfdisziplin Die…

  • Long Distance Pumping

    Long Distance Pumping (kurz LDP) ist einer von vielen Longboard Fahrstilen. Hierbei geht es vor allen darum, sehr lange Strecken zu bewältigen und das möglichst ohne mit dem Fuß die Straße zu berühren – z.B. um zu pushen. Somit treibt man beim Long Distance Pumping sein Longboard nur durch reines Pumpen über die komplette Fahrstrecke…

  • Longboard Freeride

    Longboard Freeride (auch bekannt unter Freeriding) ist eine sehr angesagte Disziplin beim Longboarden. Doch was genau macht diesen Fahrstil so beliebt? Viele kennen es bereits vom Snowboarden – dieses Gefühl von purer Freiheit wenn man einen Berg hinuntersaust. Beim Freeriding kommt nun noch eine extra Portion Adrenalin hinzu, denn die Abfahrt beinhaltet jede Menge Slides…