Richtig mit dem Longboard Bremsen

Longboard Bremsen - die verschiedenen BremstechnikenEs ist das A und O für jeden Boarder sein Longboard bremsen zu können, es gehört sozusagen zu den nötigen Basics die man unbedingt beherrschen sollte! Dabei ist es egal mit welcher Geschwindigkeit man unterwegs ist, man sollte immer und jederzeit in der Lage sein, rechtzeitig anhalten zu können. Schließlich geht es hierbei nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen.
Das Bremsen auf dem Longboard gehört mit zu den schwierigsten Fahrtechniken und verlangt daher auch viel Übung.

 

Wie bremst man mit einem Longboard?

Es gibt viele verschiedene Bremstechniken, die sich – je nach Fahrstil – entsprechend anwenden lassen. Um diese allerdings auch richtig zu beherrschen heißt es üben, üben und nochmals üben.
Da aber vor allem die ersten Versuche nicht immer rund laufen werden, ist es besonders wichtig immer eine entsprechende Schutzausrüstung zu tragen.

Longboard bremsen – Ausrollen:

Das Ausrollen stellt hierbei wohl die einfachste Methode dar, um sein Longboard zum Stillstand zu bringen. Dabei pusht man das Longboard lediglich nicht mehr weiter an und lässt das Board einfach ausrollen – man wartet quasi, bis es von alleine stoppt. Diese Methode funktioniert natürlich nur bei Strecken, die nicht bergab gehen und entsprechend lang sind.

Longboard bremsen – Abspringen:

Diese Technik nutzt man meist nur im Notfall. Zum Beispiel wenn das Board bei hoher Geschwindigkeit anfängt zu wackeln und man es nicht mehr unter Kontrolle bringt. Hier ist das Abspringen oftmals der einzige Ausweg – aber auch der gefährlichste, da diese Technik nicht selten mit einem Sturz endet. Auch für andere Menschen in unmittelbarer Nähe kann das Abspringen gefährlich enden. Zum einen rollt das Longboard meist nach dem Absprung noch weiter und auch man selbst benötigt eine gewisse Auslaufzone. Deshalb sollte man diese Technik wirklich nur bei geringer Geschwindigkeit anwenden und auch nur dann, wenn es wirklich sein muss!

Longboard bremsen – Fußbremsen:

Die Fußbremse – (auch Footbrake) genannt – ist die beliebteste Bremsmethode und eignet sich sehr gut für Anfänger. Hierbei setzt man den hinteren Fuß vorsichtig auf den Boden und lässt ihn schleifen. Je mehr Druck man mit dem Fuß ausübt, desto höher ist auch die Bremswirkung. Das Fußbremsen sollte man zunächst bei langsamer Fahrgeschwindigkeit üben.
Diese Bremstechnik eignet sich allerdings nicht für Downhill. Zudem werden die Schuhe dabei schnell abgenutzt, weshalb ein festes Schuhwerk fast schon Pflicht ist.

Longboard bremsen – von der Straße steuern:

Eine weitere Möglichkeit das Longboard zu bremsen ist, es von der Straße zu steuern. Hierbei bietet es sich an, z.B. in eine Wiese zu fahren, da das Longboard so zügig zum Stehen kommt. Allerdings sollte man dabei sehr vorsichtig sein, da auch diese Technik nicht ganz ungefährlich ist. Schließlich zieht so ein spontaner Ritt ins grüne eine deutliche Bremswirkung mit sich, was einen leicht vom Brett heben kann.

Longboard bremsen – Windbremse:

Die sogenannte Windbremse ist nur bei höheren Geschwindigkeiten (über 50 km/h) effektiv und verlangsamt lediglich das Fahrtempo, stoppt das Longboard allerdings nicht. Daher eignet sie sich sehr gut als Downhill-Bremse.

Bei der Windbremse stellt man sich aufrecht auf das Longboard und streckt seine Arme seitlich aus, wobei die Handflächen in Fahrtrichtung zeigen. Dabei erzeugt man einen hohen Luftwiderstand, der wiederum das Tempo senkt. Bei der richtige Anwendung dieser Bremsmethode, kann man seine Geschwindigkeit auf bis zu 40 km/h reduzieren. Um allerdings sein Longboard wirklich zum Stehen zu bringen muss man anschließend auf andere Bremstechniken zurückgreifen.

Longboard bremsen – Sliden

Die Slide-Bremse ist sehr schwer und erfordert daher besonders viel Übung. Sie ist aber auch die effektivste und sicherste Art das Longboard – besonders bei hohen Geschwindigkeiten – zu bremsen. Das Ziel eines Slides ist es, eine enge Kurve zu fahren und dabei das Longbaord quer zur Fahrtrichtung zu stellen.

Zunächst sollte man während des Fahrens tief in die Knie gehen. Anschließend greift man mit der kurvenäußeren Hand an das Board und legt die andere Hand hinter das Brett auf den Boden. Als nächstes übt man mit dem hinteren Fuß Druck aus und versucht so das Longboard gegen die Fahrtrichtung zu stellen. Hierbei sollte man auf keinen Fall vergessen entsprechende Handschuhe zu tragen!

[Anzeige]

Longboard bremsen – Carven

Beim Carven fährt man Kurven und versucht so, die Geschwindigkeit des Longboards besser zu kontrollieren. Je enger man die Kurven fährt, desto mehr Geschwindigkeit verliert man.
Hierbei fährt man eine gerade Linie und lenkt das Board durch den Oberkörper in die Kurve. Anschließend winkelt man das Knie ab und bringt das Longboard so zum Umkanten.

 

Video – Bremsen mit dem Longboard

 

Technische Longboard Bremsen:

Longboards, ausgestattet mit diversen technischen Bremsen (auch zum Nachrüsten), eignen sich besonders gut für Anfänger. Damit ausgerüstet, lässt sich das Board – fast wie ein Tretroller – mittels einer Pedale (oder ähnlicher Vorrichtung) relativ einfach zum Stehen bringen.

 

Teile diesen Beitrag

Letzte Aktualisierung am 2024-02-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

  • Technische Longboard Bremsen

    Gerade Longboard-Anfänger tun sich in Sachen Bremsen oftmals schwer. Darum möchten wir hier auf ein paar technische Lösungen eingehen – also auf echte Bremsen am Longboard. Diese ermögliche gerade Anfängern Geschwindigkeiten auf recht einfache Weise zu kontrollieren, wodurch deutlich schneller und vor allem sicherer diverse Fortschritte gemacht werden können. Bremsen-Systeme für Longboards eignen sich hervorragend…

  • Downhill – Longboard Königsdisziplin

    Schon seit Beginn des Longboardens ist die Disziplin Downhill fester Bestandteil dieses Sports. Und gerade in den letzten Jahren zieht es immer mehr Adrenalin-Junkies auf die Piste, um sich – in organisierten Downhill-Rennen – mit anderen Fahrern zu messen. Hierbei geht es vor allem darum, möglichst am schnellsten einen Berg hinunter zu fahren. Da dabei…

  • Longboard Dancing

    Ob coole Moves, Drehungen oder Geschwindigkeitsrausch – bei der beliebten Trendsportart Longboarding ist so gut wie alles möglich. Besonders beliebt ist auch die Stilrichtung Dancen – und wer schon einmal eine Longboard Dancing Competition besucht hat, weiß auch warum: Der Board-Dance sieht nicht nur super cool aus, sondern verbreitet auch jede Menge gute Laune bei…

  • Longboard Freeride

    Longboard Freeride (auch bekannt unter Freeriding) ist eine sehr angesagte Disziplin beim Longboarden. Doch was genau macht diesen Fahrstil so beliebt? Viele kennen es bereits vom Snowboarden – dieses Gefühl von purer Freiheit wenn man einen Berg hinuntersaust. Beim Freeriding kommt nun noch eine extra Portion Adrenalin hinzu, denn die Abfahrt beinhaltet jede Menge Slides…

  • Die Basics des Longboardens

    Jeder Anfänger muss sich zuerst mit den Basics des Longboardens, also den Longboard-Grundlagen vertraut machen, denn darauf baut schließlich alles weitere auf. Zu den Basics des Longboarden gehören: Stance – Stellung auf dem Longboard Pushen – Antreten / Abstoßen Pumpen – Antreiben ohne sich vom Boden abzustoßen Footbrake – Bremstechnik Carven – Bremstechnik   Longboard-Grundlagen…

  • Longboard Tricks

    Das Cruisen wird vielen Ridern (Longboardern) oft schnell zu langweilig, weshalb sie ihre Technik verbessern und neue Tricks auf dem Longboard lernen wollen. Es gibt viele verschiedene Longboard Tricks in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die sich für Anfänger, bis hin zu Profis eignen. Der richtige Zeitpunkt, um Longboard Tricks zu lernen Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man…